Um mit dem Bus sicher ans Ziel zu kommen, hilft es einige Busregeln zu kennen. Diese sollten mit den Kindern und ggfs. mit Unterstützung der Eltern besprochen werden.
Richtiges Verhalten an der Haltestelle
Es gilt, rechtzeitig von zu Hause loszugehen. Kinder und Jugendliche, die auf dem Weg zur Haltestelle hetzen müssen, achten nicht genug auf den Straßenverkehr.
Für alle Schülerinnen und Schüler sollte ein ordnungsgemäßes Verhalten an Haltestellen und im Bus eine Selbstverständlichkeit sein. Beim Warten an der Haltestelle wird nicht herumgetobt, sodass keine Gefahr besteht, dass Schülerinnen und Schüler beim Laufen oder Spielen auf die Fahrbahn geraten. Der Sicherheitsabstand zum Bordstein – mindestens ein Meter – wird eingehalten. So können die Busfahrerin bzw. der Busfahrer gefahrlos in die Haltebucht einfahren und problemlos die Tür öffnen.
Das Einsteigen sollte zügig und ohne Drängeln oder Schubsen erfolgen.
Bei Gegendruck blockieren die Türen automatisch. Die Schülerinnen und Schüler sind jedoch häufig der Meinung, die Busfahrerin oder der Busfahrer öffne die Tür absichtlich nicht. So entsteht nicht nur aggressives Verhalten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch unnötige Wartezeit.
Der Schulranzen sollte vor dem Einsteigen vom Rücken und in die Hand genommen werden. So können die Fahrgäste unfallfrei einsteigen.
Um ein zügiges Einsteigen zu ermöglichen, sollte die Fahrkarte herausgeholt werden, bevor der Bus die Haltestelle anfährt.
Richtiges Verhalten im Bus
Schultaschen gehören nicht auf die Sitzplätze, denn diese sind den Fahrgästen vorbehalten. Verschmutzte Taschen verunreinigen außerdem die Sitzflächen. Und jüngere Kinder trauen sich nicht zu fragen, ob der Platz frei ist, und stehen dann während der Fahrt. Taschen, die im Gang abgestellt werden, dürfen andere Fahrgäste nicht behindern. Schultaschen gehören auf den Boden zwischen die Beine, nicht aber auf den Schoß, den Rücken oder in die Gepäckablage.
Die Haltewunschtaste wird betätigt, wenn man an der nächsten Haltestelle aussteigen möchte. Es ertönt ein Signalton, und die Information „Wagen hält“ leuchtet auf. Wichtig ist, dass die Fahrgäste die Taste rechtzeitig drücken, damit das Buspersonal noch reagieren kann und niemand durch eine starke Bremsung gefährdet wird.
Nach einem Unfall kann der Nothammer Leben retten! Ohne ihn ist es kaum möglich, die Scheiben einzuschlagen. Der Diebstahl von Nothämmern führt zu gefährlichen Situationen, wenn im Falle eines Unglücks der Ausstieg aus dem Bus nicht möglich ist. Die Seitenscheiben der Omnibusse bestehen aus einem Sicherheitsglas, das bei Bruch keine scharfen Kanten bildet und damit Verletzungen verhindert.
Falls nach einem Unfall der Bus auf der Seite liegt, ist ein Notausstieg durch die Dachluken möglich. Hierzu müssen die roten Griffe an den Dachluken gezogen werden. Die Luken lassen sich dann einfach nach außen drücken.
Im Straßenverkehr entstehen durchaus Verkehrssituationen, in denen der Bus stark abbremsen muss, um Gefahren abzuwenden. Leider kommt es immer wieder vor, dass Schülerinnen und Schüler nicht sitzen bleiben und im Gang umherlaufen. Gefährlich ist auch das Knien auf den Sitzen. Bei einer Vollbremsung sind diese Kinder und diejenigen, die sich nicht richtig festhalten, besonders gefährdet.
Essen und Trinken sind im Bus wegen Verletzungsgefahr verboten.
Sitzplätze für schwerbehinderte, mobilitätseingeschränkte, ältere und gebrechliche Menschen, für Schwangere und für Fahrgäste mit kleinen Kindern sind gekennzeichnet. Diese Personengruppen haben ein Vorrecht auf einen Sitzplatz. Diese Sitze befinden sich meistens in der Nähe der Ein- und Ausstiegstüren.
Das Aussteigen
Für das Buspersonal ist es oft schwer, alles rund um den Omnibus im Blick zu haben. Trotz der großen Außenspiegel gibt es Bereiche, die von der Busfahrerin oder dem Busfahrer nicht eingesehen werden können. Diese Bereiche nennt man „tote Winkel “. Beim Aussteigen sollte auch auf den Fahrradverkehr geachtet werden, da dieser nicht immer auf aussteigende Fahrgäste Rücksicht nimmt.
Nach dem Aussteigen:
Kinder und Jugendliche sollen nicht vor oder hinter dem haltenden Bus über die Straße laufen! Sie sollen immer warten, bis der Bus abgefahren ist, erst dann können sie genau sehen, ob die Fahrbahn frei ist.
Die wichtigste Schulbusregel für Schülerinnen und Schüler finden sich im Plakat "Bus-Schule".