Radwandern erfreut sich großer Beliebtheit. Besondere Gefährdungen ergeben sich dabei aus der Benutzung öffentlicher Straßen. Wie jeder Ausflug mit der Klasse sollte auch eine Radwanderung gut vorbereitet werden. Die Fahrräder müssen überprüft, die Route und die Etappenziele festgelegt sowie wichtige Verhaltensregeln für die Tour abgestimmt sein. Mit der Planung eines Fahrradausflugs sollte erst begonnen werden, wenn feststeht, dass tatsächlich alle Kinder sicher Rad fahren können. Der Nachweis kann durch eine bestandene Radfahrausbildung und/oder den Test von Fahrfertigkeiten erfolgen.
Planung eines Fahrradausflugs
Ausstattung
- Es werden verkehrssichere Fahrräder genutzt und der verkehrssichere Zustand der Fahrräder wird im Voraus geprüft und dokumentiert. Hierfür kann auch die Checkliste "Prüf dein Rad!" verwendet werden.
Ausrüstung
- Die Teilnehmenden tragen einen geeigneten Fahrradhelm.
- Alle Gruppenmitglieder tragen wettergerechte, helle sowie möglichst fluoreszierende und retroreflektierende Bekleidung und feste Schuhe.
- Das Tragen einer Sonnenbrille schützt die Augen und kann dem Schutz vor Blendung und Insekten dienen.
- Um unterwegs kleine Reparaturen tätigen zu können, werden Werkzeugsets und Ersatzteile, wie z. B. Ersatzschläuche mitgeführt.
- Zur wirksamen Ersten Hilfe wird Erste-Hilfe-Material und ein Notruftelefon mitgeführt.
Organisation
- Die Tour/Route, z. B. Dauer, Strecke und Höhenmeter und Pausen wird an die Leistungsvoraussetzungen der Teilnehmenden angepasst.
- Bei der Auswahl der Route, werden sowohl Sicherheitsaspekte, wie das Vorhandensein von Radwegen und verkehrsberuhigten Straßen sowie Fahrradstraßen als auch die aktuelle Wetterlage berücksichtigt.
- Die Tour/Route, wird im Vorfeld mit allen Teilnehmenden, einschließlich der Sicherheitsregeln und Verhaltensweisen, besprochen und ggf. geübt, z. B. Fahren im Gruppenverband.
- Es werden zwei Lehrkräfte bzw. Aufsicht führende Personen (vorne und hinten) zur Gruppenkontrolle und Einhaltung des Gruppenverbandes beziehungsweise Reihenfolge der Gruppenmitglieder eingesetzt.
- Auf eine ausreichende Versorgung mit Getränken und Lebensmitteln wird vorab hingewiesen und bei Antritt der Tour kontrolliert.
- Sonnenschutz ist ein wichtiges Thema. Deshalb ist vor Antritt der Fahrt und in regelmäßigen Abständen darauf hinzuwirken, dass ausreichende Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Checklisten zur Überprüfung der Fahrräder durch die Eltern dienen dazu, im Vorfeld Defekte an Fahrrädern zu Hause zu erkennen und zu beheben. Eine Gefährdungsbeurteilung für die Veranstaltung, die die Aufsicht führenden Lehrkräfte planen, sollte auf diese Punkte eingehen und die Belastbarkeit der Gruppenmitglieder und Auswahl einer geeigneten Strecke nach Dauer, Schwierigkeit und Wetterlage umfassen.
Bei der Planung und Durchführung von schulischen Aktivitäten, wie z. B. bei einer Radwanderung, sollte die Information “Handlungshilfe zur pädagogischen Gefährdungsbeurteilung in Schulen” sowie die Veröffentlichung "Mit der Schulklasse sicher unterwegs -Empfehlungen für Unterrichtsgänge, Exkursionen, Wanderungen, Klassenfahrten und Heimaufenthalt" Verwendung finden.