Verkehrssituation vor der Schule ©Unfallkasse NRW | DGUV

Vs Akteure in der Verkehrssicherheitsarbeit

Außer den Schülerinnen und Schülern selbst, kümmern sich hauptsächlich drei weitere Gruppen von Akteurinnen und Akteuren an Schulen um das Thema Verkehrssicherheit.

  • Eltern
  • Institutionen im Bildungsbereich
  • Institutionen im Mobilitäts- und Verkehrsbereich

Eltern

Das Mobilitätsverhalten von Kindern wird stark von ihrem Umfeld beeinflusst und maßgeblich durch das Verhalten der Eltern geprägt.  Heranwachsende lernen durch Nachahmung. Somit haben Erwachsene im Allgemeinen und Eltern im Besonderen eine wichtige Vorbildfunktion. Die Vorbereitung der Kinder durch Auswahl und Festlegung des besten sichersten Schulwegs, besonders bei einem Wechsel der Schule und das gemeinsame Üben mit den Eltern, müssen rechtzeitig vor Schulbeginn erfolgen. Auch für sie ist es mitunter ein Lernprozess, dass ihr Kind den Schulweg mit seinen individuellen Risiken sicher bewältigen kann.

Institutionen im Bildungsbereich

Die Rahmenregelungen für Lerninhalte legen die Länder und dort meist die Bildungs- bzw. Kultusministerien fest. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat beschlossen, dass „Mobilitätserziehung“ mit den Aspekten Verkehrssicherheit, Sozialkompetenzen und Umweltaspekte Eingang in die Lehrpläne finden soll.

Institutionen im Mobilitäts- und Verkehrsbereich

Die Vermittlung von Verkehrsthemen in der Schule wird u. a. unterstützt durch Polizei und Deutsche Verkehrswacht bzw. der jeweiligen Landesverkehrswacht. Sie bieten verkehrssicherheitspraktische Themen zum Beispiel zu Schulwegplanung oder Radfahrprüfung an Schulen an.

Bei Themen der Sensibilisierung für Umwelt- und Sozialthemen stehen Partner wie Verkehrsunternehmen, z. B. für einen Aktionstag „Busschule“, und andere Akteure wie zum Beispiel DVR, ADAC, ADFC oder der Verkehrsclub Deutschland e. V. zur Verfügung.

Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger arbeiten mit Netzwerkpartnern zusammen und/oder haben eigene Präventionsangebote für Schulen. 

Bei konkreten Fragen zur Verkehrsplanung helfen Ansprechpersonen aus den Kommunen weiter, um Kindern Einblicke in Planungsprozesse zu geben und Mitgestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen oder zu initiieren.