Neuigkeiten im Portal
Coronavirus SARS-CoV-2 - Ergänzende Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung für die Gefährdungsbeurteilung in Schulen
Bei der Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 stellt die Gefährdungsbeurteilung ein wichtiges Instrument dar, um notwendige Infektionsschutzmaßnahmen abzuleiten.
Branche Grün- und Landschaftspflege, DGUV Regel 114-610
Hausmeister sind vor Ort die ersten Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Schulgebäude und Schulgelände. Als Repräsentanten des Schulträgers tragen sie Verantwortung für die Wartung und Pflege der Schulflächen. In der DGUV Regel 114-610 „Branche Grün- und Landschaftspflege“ werden Hilfestellungen bei den Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Grün- und Landschaftspflege beschrieben.
Informationen zu Außenspielflächen und Spielplatzgeräte neu erschienen
Spiel und Bewegung haben einen sehr hohen Stellenwert in der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Dies muss in einem sicheren Umfeld stattfinden, in dem sie sich bewegen können. Vor diesem Hintergrund werden von den Unfallversicherungsträgern unter Bezugnahme auf Normen Vorgaben für die Ausführung von Spielflächen und Spielplatzgeräten geschaffen.
Coronavirus (SARS-CoV-2) – Empfehlungen für Schulen
Grundlage für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie bilden die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Hinweise und Empfehlungen des Sachgebiets „Schulen“ der DGUV konkretisieren diese Standards für Schulen und bündeln die bisherigen Erkenntnisse. Bei der Umsetzung und Ableitung von konkreten Maßnahmen sind die länderspezifischen Vorgaben zu berücksichtigen.








Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum, DGUV Information 202-108
Das Betriebspraktikum ist für Schülerinnen und Schüler oft der erste Kontakt zur Arbeitswelt. Die Schule und der Praktikumsbetrieb sind dabei für die Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Doch welche Aufgaben und Pflichten entfallen dabei auf die Schule oder den Betrieb?
3D-Tischdrucker in Schulen
Der Flyer „3D-Tischdrucker in Schulen“ gibt allgemeine Informationen zum 3D-Druckverfahren und geht näher auf Sicherheits- und Gesundheitsaspekte ein, die bei der Anschaffung, Aufstellung und Nutzung von 3D-Tischdruckern in Schulen relevant sind. Darüber hinaus informiert er darüber, welche konkreten Gefährdungen (z. B. Emissionen, Lärm, Überhitzung, Quetschungen) und entsprechende präventive Maßnahmen beim Aufstellen und Betreiben von 3D-Tischdruckern in Schulen zu beachten sind. Grundsätzliche Aussagen zu den Anforderungen an 3D-Druck in Schulen finden sich detailliert auch in der RISU-KMK.
Lüften leicht gemacht: eine kostenlose App gegen dicke Luft in Innenräumen
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrations-mangel, Leistungsverlust - zu viel Kohlendioxid (CO2) in Schulen kann die Gesundheit und Lernleistung beeinträchtigen. Mit der kostenlosen App kann die optimale Zeit und Frequenz zur Belüftung von Lernräumen errechnet werden.
Weitere Informationen zur gesundheitlichen Luftqualität gibt es auch unter Raumluftqualität und Raumklima.
Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule, DGUV Information 202-107
Häufig ereignen sich Schwimmunfälle, weil Kinder nicht sicher schwimmen können. Schwimmen sollten sie eigentlich nach der Grundschulzeit sicher beherrschen. Bei vielen Kindern ist das jedoch nicht der Fall. Der sichere Aufenthalt sowie das Bewegen im Wasser ist grundlegendes Ziel der Schwimmausbildung in der Schule.
Bewegung und Lernen, DGUV Information 202-101
Schule in Bewegung zu bringen heißt: Schulentwicklungsprozesse anzuregen – durch eine lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, durch bewegte Pausen, durch bewegendes und selbstständiges Lernen, durch beteiligende sicherheits- und gesundheitsförderliche Organisationsstrukturen, durch die Anerkennung von Bewegung und Wahrnehmung als Schlüssel für ganzheitliches Lernen.
Branche Schule, DGUV Regel 102-601
Die DGUV Regel 102-601 „Branche Schule“ ist ein umfassendes, praxisorientiertes und leicht anwendbares Gesamtkompendium, um die Themen Sicherheit und Gesundheit in Schulen zu integrieren. Es beinhaltet die relevanten staatlichen und gesetzlichen Regelungen, Normen sowie wissenschaftlichen Erkenntnisse und das Erfahrungswissen der Unfallversicherungsträger.
DGUV Regel 102-001
Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Unterricht, DGUV Regel 102-001
Einsatz von Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöschern in Räumen, DGUV Information 205-034
Das Löschmittel Kohlendioxid (CO2) wird sowohl in stationären Löschanlagen wie auch in tragbaren und fahrbaren Feuerlöschern bereitgestellt.
Werfen, Laufen, Springen
Impulse für den inklusiven Sportunterricht in der Grundschule.
In einem inklusiven Sportunterricht sind differenzierte und individualisierte Angebote erforderlich. Eine Handlungshilfe für Lehrkräfte zur Planung, Gestaltung und Durchführung eines inklusiven Sportunterrichts bietet das rheinland-pfälzische Modell Widis.
Schwimmen lernen in der Schule – einfach und sicher
Die DGUV Information 202-102 gibt in deutscher und in arabischer Sprache Tipps und Informationen für Schülerinnen und Schüler mit wenig Schwimmerfahrung. In kindgerechter Sprache richtet sie sich direkt an die Schwimmanfängerin bzw. den Schwimmanfänger.
Sportstätten und Sportgeräte, DGUV Information 202-044
Sportstätten und Sportgeräte – Hinweise zur Sicherheit und Prüfung, DGUV Information 202-044
Handbuch zur Ersten Hilfe
Handbuch zur Ersten Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
DGUV Regel 204-008 (bisher: BGI/GUV-I 5146)
Checklisten
Die Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht, DGUV Information 202-048 sind aktualisiert und nun in der Sporthalle und Schwimmhalle hinterlegt.
Schwimmhalle
Neue Inhalte, Videos zu Schwimmtechniken, Unterrichtshilfen zum Download, das sind die Highlights der Schwimmhalle. Natürlich ist auch die mobile Version der Schwimmhalle ab sofort verfügbar.
Aula
Die mobile Version der Aula ist nun verfügbar. Informieren Sie sich nun auch mobil, umfassend über die Sicherheit in der Aula.
ASR V3 Gefährdungsbeurteilung
Die neue "Technische Regel für Arbeitsstätten - Gefährdungsbeurteilung, ASR V3" ist nun in der Sicheren Schule eingearbeitet.
Unterrichtsraum
Die mobile Version des Unterrichtsraumes ist verfügbar. Informieren Sie sich nun auch mobil, umfassend über die Sicherheit im Unterrichtsraum.
DIN 18008-4
Die "Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)" wurde durch die DIN 18008-4 ersetzt.
Sporthalle
Die Sporthalle der Sicheren Schule bietet jetzt mit dem neuen Design, die beste Möglichkeit, sich auch mobil umfassend zu informieren.