Standortgebundene Fitnessgeräte im Außenbereich bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre körperliche Fitness zu fördern und gleichzeitig Spaß an der Bewegung zu erfahren. Es können Kraft, Ausdauer sowie Koordination mit Hilfe vielfältiger Geräte trainiert werden. Auf dem Schulgelände finden sich z. B.:
- Klimmzugstange und Multistation - vielseitig einsetzbar für Körperübungen
- Parallelbarren - kräftigen Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur
- Balancierbalken und -seil - verbessern Gleichgewicht und Koordination
- Beintrainer und Stepper - kräftigen die Beinmuskulatur
- Rücken- und Rumpftrainer - stärken Rücken- und Bauchmuskulatur
Bei der Beschaffung von Fitnessgeräten sind immer allgemeine sowie gerätespezifische sicherheitstechnische Anforderungen zu beachten. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass standortgebundene Fitnessgeräte für Nutzer ab einer Körpergröße von mindestens 1,40 m bestimmt sind. Bei der Auswahl der Geräte sind Herstellerangaben zur Altersgruppe, zu den Mindesträumen sowie zu den Prüf- und Wartungsintervallen heranzuziehen.
Stationäre Fitnessgeräte müssen immer mindestens folgende Angaben aufweisen:
- Benutzung der Geräte nur für Jugendliche oder Personen ab einer Körpergröße von mehr als 1,40 m
- Höchstgewicht des Benutzers, falls erforderlich
- Hauptfunktion des Gerätes
- Übungsanleitungen zum Gerät mit Piktogramm
- Falls erforderlich: entsprechende Sicherheitshinweise
- Hinweis: medizinische Unbedenklichkeit vor Nutzung prüfen
- Hinweis: Überanstrengung vermeiden
- Notruf-Telefonnummern
- Telefonnummer und Internet-URL für die Kontaktaufnahme mit Wartungspersonal
- Standort der Anlage
Nutzung und Verhaltensregeln
Um eine effektive Aufsicht zu ermöglichen, sollten die Geräte so platziert werden, dass sie für Lehrkräfte gut einsehbar und leicht zugänglich sind. Stationäre Fitnessgeräte sind, wenn erforderlich, in gesonderten Bereichen aufzustellen, so dass Einweisung und Aufsicht an den Geräten zielgerichtet erfolgen kann.
Lehrkräfte sollten die korrekte Bewegungsausführung kennen, um mögliche Fehlhaltungen zu korrigieren.
- Es sollten klare Verhaltensregeln aufgestellt und den Schülerinnen und Schülern kommuniziert werden
- Den Schülerinnen und Schülern sollte die Notwendigkeit einer ausreichenden Erwärmung der zu trainierenden Muskelgruppen vor Nutzung der Fitnessgeräte vermittelt werden
Alle Fitnessbereiche sollten barrierefrei gestaltet sein, um auch Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Einschränkungen die Nutzung zu ermöglichen. Dies beinhaltet die Zugänglichkeit des gesamten Bereichs, inklusive Zuwegungen und Rampen sowie ebener Zugänge zu den Geräten und entsprechend gestaltete Fitnessgeräte.